Datenschutzerklärung
Allgemeine Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseite und Apps von single (single.de, single iOS App, single Android App – alle nachfolgend „single“ genannt)
single schreibt Sicherheit und Datenschutz groß. Aus diesem Grund haben wir, die free communication GmbH diese Datenschutzerklärung aufgesetzt, die unsere Nutzer:innen mit der Nutzung von single akzeptieren. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen bzgl. der Speicherung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.
free communication GmbH nutzt personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung.
- 1. Erforderliche Verwendung personenbezogener Daten
- 2. Sicherheit
- 3. Auskunft
- 4. Welche Daten werden erhoben?
- 5. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
- 6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- 7. Datenlöschung und Speicherdauer
- 8. Weitergabe an Dritte
- 9. Hinweis zur Einwilligung zur Datenverwendung
- 10. Social Media
- 11. Cookies / Datenanalyse
- 12. Auskunftsrecht
- 13. Recht auf Löschung
- 14. Recht auf Unterrichtung
- 15. Recht auf Datenübertragbarkeit
- 16. Widerspruchsrecht
- 17. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
- 18. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
- 19. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
1. Erforderliche Verwendung personenbezogener Daten
free communication speichert und nutzt Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, soweit es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung der jeweiligen vertraglichen Beziehung erforderlich ist, insbesondere zur Erbringung und Verbesserung der jeweiligen Dienstleistung und zur Abwicklung von Zahlungen. Darüber hinaus nutzt free communication Ihre Daten nur, sofern es gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. In der Regel erheben wir diese Daten von Ihnen selbst und klären Sie dabei über den Zweck der Erhebung auf. Daten, die nicht direkt von Ihnen angegeben werden, werden z.B. über Cookies erhoben. Über diese automatische Erhebung werden Sie im Vorfeld ebenfalls informiert. Sensible Daten, die Sie freiwillig auf unserer Seite eingeben, umfassen unter anderem Ihre Bilder und Profilangaben, die auch Informationen über Ihre Herkunft, Nationalität, Religion und/oder Ihre sexuelle Orientierung enthalten können. Mit der Nutzung unseres Dienstes berechtigen Sie uns dazu, Ihre persönlichen Daten zu erfassen, zu analysieren und aufzubewahren.
2. Sicherheit
Alle Daten, die sich auf free communication-Servern befinden und dort gehostet (also aufbewahrt) werden, sind durch Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. IT-Security-Mitarbeiter:innen der free communication GmbH überprüfen die Wirksamkeit dieser Sicherheitssysteme.
3. Auskunft
Sie sind jederzeit berechtigt, über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Des Weiteren haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen, soweit diese nicht zur ordnungsgemäßen Erfüllung des free communication-Services benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. Grundsätzlich gilt, dass wir nicht mehr benötigte Daten löschen werden.
4. Welche Daten werden erhoben?
Zur Erbringung unserer Leistungen ist es erforderlich personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen. Diese Daten werden von den Nutzer:innen unter anderem während des Registrierungsprozesses oder bei Abschluss der single Plus-Mitgliedschaft angegeben. Der Zweck der Datenerhebung und -nutzung ist die Erfüllung des Vertragsverhältnisses gemäß unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Besuch unserer Webseite
Auch wenn die single Seite aufgerufen wird, ohne dass eine Registrierung abgeschlossen wird, werden einige grundlegende Daten erhoben und verarbeitet. Dazu gehören:- IP-Adresse im Rahmen der DSGVO
- Referrer (die Webseite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind)
- die einzelnen Seiten, die Sie bei uns aufrufen
- das Datum
- die Sitzungsdauer
- der Browsertyp
- Browser-Einstellungen
- das Betriebssystem
- Registrierungsprozess/Abschluss unserer Basic-Mitgliedschaft
single bietet eine kostenlose Registrierung an, bei der eine sogenannte Basic-Mitgliedschaft abgeschlossen wird. Bei dieser Registrierung müssen die Nutzer:innen einige wenige Angaben zu ihrer Person machen, ohne die der Abschluss der Registrierung nicht möglich ist. Diese Daten sind:- Geschlecht
- Geburtsdatum
- PLZ Wohnort
- E-Mailadresse
- selbstgewählter Benutzername
- selbstgewähltes Passwort
- gesuchtes Geschlecht
- Absichten
- Angaben zum Äußeren
- Interessen
- Eigenschaften
- Beruf/Ausbildung
- Profilbild
- etc.
- Abschluss unserer Plus-Mitgliedschaft
Alle Nutzer:innen können sich für eine kostenpflichtige Plus-Mitgliedschaft auf single entscheiden, die ihm neben den vielfältigen kostenlosen Funktionen, weitere Premiumfunktionen bietet. Innerhalb des Bestellprozesses dieser Plus-Mitgliedschaft werden folgende Daten abgefragt:- Vor- und Nachname
- vollständige Adresse
- Zahlungsinformationen (Lastschrift-, Kreditkarten- , Apple Pay, Google Pay oder PayPal-Zahlungsinformationen)
5. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
IP-Adressen werden zu Sicherheits- und Prüfzwecken gespeichert, damit eine missbräuchliche Nutzung von single verhindert wird. Die Daten werden zur Prävention und Aufdeckung von Fakeprofilen (Scammern), rechtswidrigen Handlungen und Spammern, sowie zur Sicherstellung der Stabilität unserer Plattform verarbeitet und genutzt. Der Zweck der anderen genannten, personenbezogenen Daten ist es, unseren Nutzer:innen eine sichere, effiziente und reibungslose Nutzung von single und den damit verbundenen Dienstleistungen zu ermöglichen. Alle Daten werden zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses gegenüber unseren Nutzern gespeichert. Dazu gehören folgende Aspekte:
- Erbringung der gewünschten und gebuchten Leistungen auf single
- Erbringung des single-Kundenservices (insbesondere Löschung und Kündigung)
- Messung, Analyse und Verbesserung unserer Leistungen
- Zusendung von zielgerichteter Marketingkommunikation und Webeangeboten von single selbst oder von direkten Kooperationspartnern von single
- Prävention, Unterbindung und Aufdeckung von möglicherweise illegalen Aktivitäten auf single (z.B. Spammer, Scammer)
- Durchsetzung und Überprüfung der Einhaltung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen
6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
7. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder dies von der Person gefordert wird. Bei Nichtnutzung (=nicht einloggen) der Plattform kann free communication GmbH den Account inkl. aller personenbezogenen Daten unter Einhaltung der gesetzlichen Frist unwiderruflich löschen. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung von single und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb von single zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
8. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt außer bei gesetzlicher Verpflichtung grundsätzlich nicht. Nicht als Dritte gelten externe Dienstleister, die im Namen und Auftrag von free communication Leistungen im Sinne des § 11 BDSG erbringen.
9. Hinweis zur Einwilligung zur Datenverwendung
Wenn die Nutzer:innen zur Vertragsverlängerung von free communication kontaktiert werden möchte oder Produktinformationen erhalten möchten, könne sie folgende Einwilligungserklärung abgeben:
„Zur Information über eigene Produkte und damit zusammenhängende Angebote darf die free communication GmbH („free communication“) mich unter Nutzung meiner Bestandsdaten per E-Mail kontaktieren. free communication darf mich per E-Mail über Angebote von Partnern zu Apps, Online- und Mediendiensten, Reiseangeboten, Telekommunikationsdiensten und -produkten, Software, Hardware und Zubehör, Krediten und Versicherungen informieren. Ich kann meine Einwilligungen jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Ohne meine Einwilligung bestehende Werbemöglichkeiten bleiben unberührt“.
Bei der Registrierung gibt es darüber hinaus die Möglichkeit sich durch eine freiwillige Checkbox für unseren Newsletter zu registrieren. Die Datenverarbeitung zur Versendung des Newsletters wird durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Soweit die Nutzer:innen eingewilligt haben, nutzt free communication ihre Bestandsdaten zu folgenden Zwecken:
- Marktforschung
- Verbesserung unserer Leistung
- Kundenberatung
- Werbung für Produkte und Dienstleistungen von single und unseren Kooperationspartnern
Bestandsdaten sind Daten eine* Teilnehmer*in, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses über Telekommunikationsdienste erhoben werden.
Ferner darf free communication im Rahmen der Kundenbeziehung Text- oder Bildmitteilungen an die Postadresse zur individuellen Beratung, zur Werbung für eigene Angebote und zur Marktforschung des Nutzers versenden.
Darüber hinaus wird free communication die im Rahmen der Kundenbeziehung erlangten Daten auch für Text- oder Bildmitteilungen verwenden, die per E-Mail versendet werden, um damit ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu der erworbenen Ware/Dienstleistungen zu bewerben.
Sie können der Versendung der oben genannten Mitteilungen widersprechen und die Einwilligung zur oben beschriebenen Bestandsdatennutzung jederzeit widerrufen.
10. Social Media
Die Social-Media-Plugins auf unseren Seiten ermöglichen Ihnen, Inhalte unserer Seite in sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung Ihrer Daten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook, Instagram, Twitter und Google.
11. Cookies / Datenanalyse
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Nutzer:innen eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzer:innen gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. z.B. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen eine erneute Anmeldung bei einem Besuch unseres Web-Auftrittes zu ersparen. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass die Speicherung von „Cookies“ unterdrückt wird. In Einzelfällen kann dies aber dazu führen, dass persönliche Online-Angebote und Dienste nicht mehr genutzt werden können.
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer:innen gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:innen auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sollten Sie den Einsatz von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies über Ihren genutzten Internetbrowser abschalten. Nähere Informationen zum Löschen und Unterbinden von Cookies finden Sie in den Hilfebereichen Ihres Internetbrowsers oder unter den Suchworten „Cookies deaktivieren/löschen“. Dies kann auch automatisiert in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.
Der Zweck der Verwendung von Cookies ist, die Nutzung unserer Webseite für unsere Nutzer:innen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Außerdem erfüllen Cookies den Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte kontinuierlich zu verbessern. Wir erfahren so, wie unsere Webseite genutzt wird und können unser Angebot aufgrund dieser Informationen stetig optimieren.
Nutzungsanalyse unserer Seite
Wir nutzen Cookies zu Analyse- oder Personalisierungszwecken. Sie dienen dazu, unser Online-Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und bedarfsgerecht zu optimieren. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten bzw. keinerlei persönliche Informationen über den Nutzer, so dass uns eine Identifizierung der Person mit den anhand der Cookies gewonnenen Informationen nicht möglich ist. Die gewonnenen Informationen dienen dem Zweck Statistiken über die Nutzung unseres Online-Angebots und unserer Dienste zu erstellen, um Marktforschung zu betreiben und unser Angebot Ihren Wünschen anzupassen.
Google Analytics: Wir haben Google damit beauftragt, die generelle Nutzung unserer Seite zu analysieren. Google speichert dazu Cookies auf Ihrem Computer. Ihre IP-Adresse, mit der Ihr Computer identifizierbar ist, wird dabei gekürzt und somit anonymisiert. Dies geschieht auf Servern innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums, noch vor der Übertragung an Google – nur ausnahmsweise, etwa bei technischen Problemen, wird unter Umständen Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dann dort gekürzt. In keinem Fall wird sie mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Genauere Informationen darüber finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google Analytics.
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn Nutzer:innen auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Nutzer:innen bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass die Nutzer:innen auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von anderen Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer:innen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Einsatz von Google Remarketing
single verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter https://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Zählpixel
Außerdem erfassen wir mit Hilfe von Markierungen auf unseren Seiten – sogenannten Zählpixeln – bei jedem Laden unserer Seite zum Beispiel, wie oft diese abgerufen und angeklickt werden, ebenfalls ohne Eingriff und Rückschluss auf Ihren Computer.
Nutzungsbasierte Werbung (OBA)
Cookies zu Werbezwecken werden von uns im Rahmen des Targetings eingesetzt. Diese verwenden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website und anderen besuchten Websites, über Online-Dienste, die Sie verwenden, und Ihre Reaktion auf Werbung und E-Mails. Es findet auch hier keine Zuordnung zu der jeweiligen Person statt. Die Daten werden dazu genutzt, auf die jeweiligen Nutzer:innen zugeschnittene Werbung und besondere Angebote und Services zur Verfügung stellen zu können, sowohl auf unseren Webseiten, als auch auf den Webseiten unserer Partner. So ist das Onlineangebot für Sie noch attraktiver und kann besser und kundenfreundlicher genutzt werden. Die Nutzer:innen erhalten somit nur noch ihn wirklich interessierende Werbung und nicht ein breites Spektrum an genereller Werbung.
Die groben Informationen zu Ihrer Internetnutzung können auch webseitenübergreifend genutzt werden. Der Verwendung von Cookies für interessenbezogene Werbung können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie auf folgenden Seiten die unten jeweils angezeigten Links anklicken:
Google
nugg.ad
Auf der Seite www.youronlinechoices.com können Sie jegliche nutzungsbasierte Werbung mit Hilfe eines Anti-Werbe-Cookies deaktivieren.
Bei Fragen oder Anmerkungen besuchen Sie bitte unsere Kundenkontaktseite unter: https://single.de/Hilfe/Kontakt
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu
12. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger:innen bzw. die Kategorien von Empfänger:innen, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
12.1 Auskunftsrecht
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
12.2 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
13. Recht auf Löschung
- Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. - Information an Dritte
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
14. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger:innen unterrichtet zu werden.
15. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
16. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
17. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
18. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
19. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die single Datenschutzerklärung als PDF-Dokument
Stand: 04.05.2021
free communication GmbH
single Service-Center
Fritz-Vomfelde-Straße 34
40547 Düsseldorf
Fax.: 0211 176 000 11
Online-Hilfe: https://www.single.de/Hilfe
Kontakt: https://www.single.de/Hilfe/Kontakt